Mises Karma
Der freiheitliche Podcast.
Episode 142: Der Drehpunkt zwischen geordneter Anarchie und Etatismus
Ein Auszug aus „Gegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor die Theorie einer gesellschaftlichen Ordnung von Hayek mit der des klassischen Liberalismus‘ vergleicht und auf den Prüfstand stellt.


Aus der Reihe: Literatur
Episode 142: Der Drehpunkt zwischen geordneter Anarchie und Etatismus
Ein Auszug aus „Gegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor die Theorie einer gesellschaftlichen Ordnung von Hayek mit der des klassischen Liberalismus‘ vergleicht und auf den Prüfstand stellt.
Episode anhörenEpisode 141: Seltsames Geld
Das Kapitel „Seltsames Geld“ aus dem Buch „Die Götter von Eden“ von William Bramley. Der Autor beschreibt hierin die historische Entwicklung des inflationären Papiergeldsystems und die Entstehung der Banken im 17. Jahrhundert als Vorläufer unseres modernen Zentralbanksystems.
Episode anhörenEpisode 140: Ökonomie ist tot, und sie wird erneut getötet
Ein Artikel von Per Bylund über die Finanzkrise 2008 als Entschuldigung für die anti-ökonomische Linke zur Wiederbelebung des Keynesianismus und einen ausufernden Regierungswachstum.
Episode anhörenEpisode 139: Hayek und die Praxeologie
Ein Artikel von Adam Knott über Friedrich August von Hayeks „Reine Logik des Handelns“ und dessen Abweichung sowohl zur „Praxeologie“ von Ludwig von Mises als auch zur „exakten formalen Wissenschaft“, wie sie Carl Menger definiert hatte.
Episode anhörenEpisode 138: Die Unmöglichkeit einer „sozial gerechten“ Politik
Ein Artikel von Olivier Kessler über den ungerechten und asozialen Charakter einer „sozial gerechten“ Politik.
Episode anhörenEpisode 136: Warum man „Inflation“ nicht messen kann
Ein Artikel von Antony P. Mueller über die Inflation und den Versuch, das Unmessbare messbar machen zu wollen. Ursprünglich erschienen am 25. April 2022 auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Episode anhörenPodcast unterstützen
Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!
Aus der Reihe: Gespräch
Episode 96: Die Freiheitsvermutung – Im Gespräch mit Burkhard Sievert
In dieser Ausgabe spreche ich mit Burkhard Sievert über den Liberalismus nach Anthony de Jasay. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zu den Österreichischen Ökonomen Hayek und Mises? Was bedeutet überhaupt „Liberalismus“? Und was hat es mit der Freiheitsvermutung auf sich?
Episode anhörenEpisode 94: Mit Bitcoin in die Eigenverantwortung – Im Gespräch mit „Blocktrainer“ Roman Reher
In dieser Ausgabe spreche ich mit Roman Reher – besser bekannt als „Blocktrainer“ – über seinen Weg zu Bitcoin und letztlich zur Österreichischen Schule. Roman spricht über das Potenzial, mit Bitcoin das staatliche Geldmonopol aufzubrechen und die Menschen in die Eigenverantwortung zu bringen. Außerdem schauen wir auf aktuelle Entwicklungen und äußere Einflüsse wie etwa El Salvador, Elon Musk und das Taproot-Update.
Episode anhörenEpisode 93: „Gebt mir Freiheit oder gebt mir den Tod!“ – Im Gespräch mit Gunnar Kaiser
In dieser Ausgabe spreche ich mit dem Schriftsteller und Philosophen Gunnar Kaiser über seinen Weg zur Österreichischen Schule und dessen Einfluss auf seine Tätigkeit. Zudem sprechen wir über die Coronakrise, die Beweggründe der Menschen, Staat und Politik nachzufragen, seine ehemalige Tätigkeit als Lehrer, welche Chancen sich aus der Krise ergeben und ob neuartige Gesellschaftsformen wie Freie Privatstädte die Zukunft sein könnten. Zudem verrät Gunnar Kaiser erstmals Details über sein neues Projekt „Symposium“.
Episode anhörenEpisode 91: Die Österreichische Schule: Unterschätzt, aber extrem relevant – Im Gespräch mit Rahim Taghizadegan
In dieser Episode spreche ich mit Rahim Taghizadegan über seinen Weg zur Österreichischen Schule, seine Zeit unter Roland Baader und Hans-Hermann Hoppe, die Relevanz der Wiener Schule in der heutigen Zeit sowie eine Einschätzung zu Bitcoin als Rettungsanker in der Krise und Freie Privatstädte als Zukunftsmodell des Zusammenlebens.
Episode anhörenEpisode 90: Libertärer Kulturkampf mit Liberty Rising – Im Gespräch mit Stefan Griese
In diesem Gespräch spricht Stefan Griese als Mitbegründer über die freiheitliche Jugendorganisation „Liberty Rising“ sowie das im August 2021 bevorstehende Sommercamp „Liberty Sunrise“. Außerdem erfahren wir etwas über seinen Weg von der Linksjugend hin zum Libertarismus durch einen Aufenthalt in Südkorea.
Episode anhörenEpisode 86: Die größte Chance aller Zeiten – Im Gespräch mit Marc Friedrich und Florian Kössler
In dieser Ausgabe spreche ich mit dem sechsfachen Bestsellerautor Marc Friedrich und seinem Partner und Co-Autor Florian Kössler über das aktuelle Buch „Die größte Chance aller Zeiten“.
Episode anhörenKontakt
Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!
Aus den Reihen: Event und Kultur
Episode 25: 2112
„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.
Episode anhörenGeschriebenes aus dem Blog
Mit dem Essay „Zum Abschluss des Marxschen System“ von Eugen Böhm von Bawerk aus dem Jahre 1896, startet ab Frühjahr 2021 die neue Mises Karma Hörbuch-Reihe.
Beitrag lesenWenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…
Beitrag lesenAls freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.
Beitrag lesen