Mises Karma
Der freiheitliche Podcast.
Episode 65: EU-Klimapolitik: Immer tiefer in die Planwirtschaft
Ein Artikel von Andreas Tögel über die politischen Methoden der EU, unter dem Deckmantel des „Klimaschutzes“, die letzten Reste der Marktwirtschaft durch die Planwirtschaft vollends zu ersetzen.

Aus der Reihe: Literatur
Episode 65: EU-Klimapolitik: Immer tiefer in die Planwirtschaft
Ein Artikel von Andreas Tögel über die politischen Methoden der EU, unter dem Deckmantel des „Klimaschutzes“, die letzten Reste der Marktwirtschaft durch die Planwirtschaft vollends zu ersetzen.
Episode anhörenEpisode 64: Inflationssteuer: Was vom Arbeitslohn bleibt
Ein Artikel von Karl-Friedrich Israel über die Berechnung eines alternativen Inflationsmaßes und dessen offensichtliche Diskrepanz zur offiziellen Preisinflationsmessung.
Episode anhörenEpisode 63: Das Versprechen des Kapitalismus
Ein Artikel von Kerry McDonald, erschienen unter dem Originaltitel „Why It’s Up to Parents and Grandparents to Remind Young People of the Promise of Capitalism“ am 15.10.2020 auf der Website der Foundation of Economic Education.
Episode anhörenEpisode 62: Hunger-Sozialismus: Venezuela
Ein Auszug aus dem ersten Kapitel mit dem Titel „Hunger-Sozialismus: Venezuela“ aus dem Buch „Sozialismus ist zum Kotzen: Zwei Ökonomen trinken sich durch die unfreie Welt“ von Robert Lawson und Benjamin Powell.
Episode anhörenEpisode 61: Wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt Knecht
Ein Artikel von Claudio Grass über die marxistisch-zentralistische Korrumpierung von Politik und Wirtschaft im Rahmen der „Corona-Krise“.
Episode anhörenEpisode 60: Der Staat: Eine parasitäre Firma
Ein Artikel von Prof. Dr. Hans-Hermann Hoppe vom Wohl und Wehe des Staatsbankrotts. Erschienen im Dezember 2011 in der Wochenzeitung „JUNGE FREIHEIT“ sowie im Juni 2012 auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Episode anhörenPodcast unterstützen
Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!
Aus der Reihe: Gespräch
Episode 55: Der Antikapitalist: Ein Weltverbesserer der keiner ist – Im Gespräch mit Thorsten Polleit
Im Gespräch mit Prof. Dr. Thorsten Polleit über sein neues Buch „Der Antikapitalist: Ein Weltverbesserer der keiner ist“ und Antworten auf die Fragen: Was ist eigentlich Kapitalismus? Warum ist die Soziale Marktwirtschaft ein Etikettenschwindel? Warum wächst der Staat unaufhörlich und welche Lösungsmöglichkeiten bietet ein freier Markt für Geld sowie Sicherheit?
Episode anhörenEpisode 52: Bitcoin: Ignorieren auf eigene Gefahr – Im Gespräch mit Pascal Hügli
Journalist, Finanzexperte und Buchautor Pascal Hügli spricht über seinen Weg von der Österreichischen Schule der Nationalökonomie hin zu Bitcoin sowie über sein Buch „Ignorieren auf eigene Gefahr: Die neue dezentrale Welt von Bitcoin und Blockchain“. Im Gespräch beantwortet er Fragen zur geplanten EU-Reglementierung von Kryptowährungen, ob Bitcoin die optimale Geldmenge aufweist und bereits als Geld…
Episode anhörenEpisode 50: Unwohlsein als Wegweiser zur Freiheit – Im Gespräch mit Ben Daniel
Was treibt den Großteil der Menschen zur Nachfrage nach organisiertem Verantwortungstransfer an und warum bietet auch der Libertarismus keine Antwort darauf?
Episode anhörenEpisode 42: Die Freiheit in der Krise – Im Gespräch mit AlexAnarcho
Im Gespräch mit AlexAnarcho über die Freiheit in der Krise – im wahrsten Sinne des Wortes. Warum schluckt ein Großteil der Menschen weltweit die „Corona-Medizin“, wie könnte die Reaktion in einer staatenlosen Gesellschaft aussehen und wie lässt sich aktuell mit der Situation umgehen?
Episode anhörenEpisode 34: Bitcoin und die Österreichische Schule – Im Gespräch mit Markus und Dennis
Ein Gespräch mit den Bitcoin-Spezialisten Markus und Dennis zum Einstieg in die Bitcoin-Welt und der Versuch die spannende Frage zu beantworten, ob die Geld- sowie Wertdefinition der Österreichischen Schule Anwendung auf die Kryptowährung finden kann.
Episode anhörenEpisode 29: Mit Geld zur Weltherrschaft – Im Gespräch mit Thorsten Polleit
Im Gespräch mit Thorsten Polleit über sein aktuelles Buch „Mit Geld zur Weltherrschaft: Warum unser Geld uns in einen dystopischen Weltstaat führt – und wie wir mit besserem Geld eine bessere Welt schaffen können“ und über die Entstehung sowie Aktivitäten des Ludwig von Mises Institut Deutschland. Nachfolgend die in der Ausgabe angesprochenen Website-Links: Thorsten Polleit:…
Episode anhörenKontakt
Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!
Aus den Reihen: Event und Kultur
Episode 30: Ludwig von Mises Seminar 2020
Am 13. und 14. März 2020 veranstaltete das Ludwig von Mises Institut Deutschland das Ludwig von Mises Seminar in Kronberg im Taunus unter der Überschrift: „Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – 12 Vorlesungen über bahnbrechende Bücher und Ihre Bedeutung“.
Episode anhörenEpisode 25: 2112
„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.
Episode anhörenGeschriebenes aus dem Blog
Wenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…
Beitrag lesenAls freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.
Beitrag lesen