Episode 165: Die Methode der Praxeologie
Das Kapitel „Die Methode der Praxeologie“ aus dem Buch „Eine Revolution der Denkart – Die Wissenschaft der Praxeologie. Die Logik des menschlichen Handelns“ von Leopold Mattes.
Das Kapitel „Die Methode der Praxeologie“ aus dem Buch „Eine Revolution der Denkart – Die Wissenschaft der Praxeologie. Die Logik des menschlichen Handelns“ von Leopold Mattes.
Ein Text von Isaac Morehouse über geistiges Eigentum, erschienen in „Voluntarismus: Aufsätze, Texte und Zitate über die Freiheit“ von Keith Knight. Übersetzung aus dem Amerikanischen durch Peter Müller.
Das komplette Kapitel „Die Undurchführbarkeit des Sozialismus: Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen“ aus dem neuen Hörbuch zu „Ludwig von Mises: Der kompromisslose Liberale“ von Thorsten Polleit.
Ein Auszug aus dem Artikel „Costs and Computers“ von Phil Salin über das Thema der Opportunitätskosten. Im Original erschienen am 25. November 1991 im Newsletter „Release 1.0“ von Esther Dyson.
Ein Artikel von George Reisman über die Rolle der Gewerkschaften im fehlgeleiteten Kampf für höhere Löhne auf Kosten arbeitsfeindlicher Resultate.
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.
Ein Artikel von Prof. Dr. Gunther Schnabl als Antwort auf die Bitcoin-kritischen Artikel (ehemaliger) EZB-Mitarbeiter in der FAZ. Schnabl kontert die Thesen um den fehlenden intrinsischen Wert von Bitcoin, Risiken für die Finanzmarktstabilität, den Gebrauch bei der Finanzierung organisierter Kriminalität, einen hohen Energieverbrauch sowie die Gefahr, dass die Steuerzahler für Finanzrisiken haften müssen.
Ein Auszug aus „Allmächtiger Staat: Der Aufstieg des totalen Staates und der totale Krieg“ von Ludwig von Mises über die unterschiedlichen Spielweisen des Sozialismus in Russland und in Deutschland.
Ein Auszug aus „Der indische Seiltrick: Und die soziale Gerechtigkeit“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor über das weit verbreitete und gleichermaßen umstrittene Fundament klassischer liberaler oder libertärer Thesen schreibt.
Ein Artikel von Art Carden mit fünf ökonomischen Thesen rund um das Weihnachtsfest. Ursprünglich erschienen am 3. Dezember 2019 auf der Website des American Institute for Economic Research (AIER).