Mises Karma
Der freiheitliche Podcast.
Episode 163: Mit Bitcoin in ein neues Bewusstseinsfeld – Im Gespräch mit Marc Guilliard
In dieser Episode besuche ich Marc Guilliard in seinem Bitcoin Hotel in Plochingen, wo am 8./9. Juli 2023 das Mises Karma Event stattfinden wird. Marc spricht über seinen Weg zur Österreichischen Schule und zu Bitcoin. Dabei liegt ihm insbesondere das Thema der niedrigen Zeitpräferenz sehr am Herzen.


Aus der Reihe: Literatur
Episode 161: Die Undurchführbarkeit des Sozialismus
Das komplette Kapitel „Die Undurchführbarkeit des Sozialismus: Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen“ aus dem neuen Hörbuch zu „Ludwig von Mises: Der kompromisslose Liberale“ von Thorsten Polleit.
Episode anhörenEpisode 160: Preise: Ein Ausdruck ALLER Kosten
Ein Auszug aus dem Artikel „Costs and Computers“ von Phil Salin über das Thema der Opportunitätskosten. Im Original erschienen am 25. November 1991 im Newsletter „Release 1.0“ von Esther Dyson.
Episode anhörenEpisode 159: Gewerkschaften sind arbeitsfeindlich
Ein Artikel von George Reisman über die Rolle der Gewerkschaften im fehlgeleiteten Kampf für höhere Löhne auf Kosten arbeitsfeindlicher Resultate.
Episode anhörenEpisode 158: Bankinsolvenzen als Zeichen weiterer Probleme?
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.
Episode anhörenEpisode 157: Vorsicht vor dem Bitcoin? – Vorsicht vor dem Euro?
Ein Artikel von Prof. Dr. Gunther Schnabl als Antwort auf die Bitcoin-kritischen Artikel (ehemaliger) EZB-Mitarbeiter in der FAZ. Schnabl kontert die Thesen um den fehlenden intrinsischen Wert von Bitcoin, Risiken für die Finanzmarktstabilität, den Gebrauch bei der Finanzierung organisierter Kriminalität, einen hohen Energieverbrauch sowie die Gefahr, dass die Steuerzahler für Finanzrisiken haften müssen.
Episode anhörenEpisode 156: Der Sozialismus in Russland und in Deutschland
Ein Auszug aus „Allmächtiger Staat: Der Aufstieg des totalen Staates und der totale Krieg“ von Ludwig von Mises über die unterschiedlichen Spielweisen des Sozialismus in Russland und in Deutschland.
Episode anhörenPodcast unterstützen
Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!
Aus der Reihe: Gespräch
Episode 86: Die größte Chance aller Zeiten – Im Gespräch mit Marc Friedrich und Florian Kössler
In dieser Ausgabe spreche ich mit dem sechsfachen Bestsellerautor Marc Friedrich und seinem Partner und Co-Autor Florian Kössler über das aktuelle Buch „Die größte Chance aller Zeiten“.
Episode anhörenEpisode 82: Freie Privatstädte – Im Gespräch mit Titus Gebel
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Titus Gebel, Unternehmer und promovierter Jurist, über sein Konzept der „Freien Privatstadt“.
Episode anhörenEpisode 80: Bitcoin als finales Geld? Im Gespräch mit Jörg Hermsdorf
In dieser Episode spreche ich mit dem Cloud- und Blockchain-Experten Jörg Hermsdorf über seinen Weg zur Österreichischen Schule sowie seine Theorie über Bitcoin als einen Kandidaten für ein letztes Geld.
Episode anhörenEpisode 77: Die Welt im Jahr 2030 – Im Gespräch mit Antony P. Mueller
In dieser Ausgabe spreche ich mit Dr. Antony P. Mueller (u. a. Mises Institut USA und Brasilien) über die Prognosen des Weltwirtschaftsforums (WEF) über die Welt im Jahr 2030 und welche Rolle die sogenannte Klimakrise sowie die Coronapandemie dabei spielen.
Episode anhörenEpisode 75: Nachricht an das Stimmvieh – Im Gespräch mit Peter Müller
In dieser Episode spreche ich mit Peter Müller über seinen Weg zur Anarchie, seine Arbeit bei „FreiwilligFrei“ sowie seine Übersetzungen der Videos, Texte und Bücher von Larken Rose.
Episode anhörenEpisode 73: Sozialismus ist zum Kotzen – Im Gespräch mit Andreas Tank
In dieser Ausgabe spricht Andreas Tank über seine Arbeit als Übersetzer des Buches „Sozialismus ist zum Kotzen: Zwei Ökonomen trinken sich durch die unfreie Welt“.
Episode anhörenKontakt
Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!
Aus den Reihen: Event und Kultur
Mises Karma Live-Event 2023: Tickets und Details
Ticketverkauf gestartet und neue Details zum Mises Karma Live-Event! Erfahren Sie in dieser Kurzausgabe neue Infos zu den geplanten Programminhalten der Veranstaltung am 08. Juli 2023 im Hotel Princess in Plochingen und sichern Sie sich ab sofort Ihr Ticket!
Episode anhörenAnkündigung: Mises Karma Live-Event 2023!
Save the Date! Vom 08. – 09. Juli 2023 findet das Mises Karma Event mit Live-Podcast und Get-together im Hotel Princess, Plochingen, statt! Jetzt auf der Event-Website in den Newsletter eintragen, um rechtzeitig über Updates und den Ticketverkauf informiert zu werden!
Episode anhörenEpisode 25: 2112
„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.
Episode anhörenGeschriebenes aus dem Blog
Endlich ist es soweit! Die langerwartete Hörbuch-Umsetzung zu Ludwig von Mises – Der kompromisslose Liberale ist ab sofort kostenfrei erhältlich!
Beitrag lesenMit dem Essay „Zum Abschluss des Marxschen System“ von Eugen Böhm von Bawerk aus dem Jahre 1896, startet ab Frühjahr 2021 die neue Mises Karma Hörbuch-Reihe.
Beitrag lesenWenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…
Beitrag lesenAls freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.
Beitrag lesen