Mises Karma

Der freiheitliche Podcast.

Episode 158: Bankinsolvenzen als Zeichen weiterer Probleme?

Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.

Mises Karma
Mises Karma
Episode 158: Bankinsolvenzen als Zeichen weiterer Probleme?
/
Christian Leuenberg

„Willkommen bei Mises Karma – Der freiheitliche Podcast! Hier finden Sie alle Podcast-Episoden im Archiv, unterteilt nach Serien (Literatur, Gespräch, Kultur und Event), sowie weiterführende Informationen und Blogbeiträge. Ich freue mich über Ihre Kommentare!“

Christian Leuenberg – Mises Karma

Aus der Reihe: Literatur

Episode 140: Ökonomie ist tot, und sie wird erneut getötet

23. Juni 2022

Ein Artikel von Per Bylund über die Finanzkrise 2008 als Entschuldigung für die anti-ökonomische Linke zur Wiederbelebung des Keynesianismus und einen ausufernden Regierungswachstum.

Episode anhören

Episode 139: Hayek und die Praxeologie

13. Juni 2022

Ein Artikel von Adam Knott über Friedrich August von Hayeks „Reine Logik des Handelns“ und dessen Abweichung sowohl zur „Praxeologie“ von Ludwig von Mises als auch zur „exakten formalen Wissenschaft“, wie sie Carl Menger definiert hatte.

Episode anhören

Episode 138: Die Unmöglichkeit einer „sozial gerechten“ Politik

6. Juni 2022

Ein Artikel von Olivier Kessler über den ungerechten und asozialen Charakter einer „sozial gerechten“ Politik.

Episode anhören

Episode 136: Warum man „Inflation“ nicht messen kann

30. Mai 2022

Ein Artikel von Antony P. Mueller über die Inflation und den Versuch, das Unmessbare messbar machen zu wollen. Ursprünglich erschienen am 25. April 2022 auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland.

Episode anhören

Episode 135: Gedanken zu Verschwörungstheorien in der Geschichte

27. Mai 2022

Ein Artikel von Murray Rothbard über das Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Interessen in der Regierung am Beispiel der Carter-Regierung. Ursprünglich erschienen in Reason, Ausgabe April 1977. Aus dem Englischen übersetzt von Florian Senne für das Ludwig von Mises Institut Deutschland.

Episode anhören

Episode 134: Die Geschichte des Sklaven

23. Mai 2022

Ein Auszug aus „Anarchy, State and Utopia“ von Robert Nozick mit dem Originaltitel „The Tale of the Slave“ aus dem Jahre 1974. Aus dem Amerikanischen von Andreas Tank für Mises Karma.

Episode anhören

Podcast unterstützen

Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!

Aus der Reihe: Gespräch

Episode 155: Was Bitcoin bringt – Im Gespräch mit Niko Jilch

3. März 2023

In dieser Ausgabe spreche ich mit Finanzjournalist und Podcaster Niko Jilch aus Wien über seinen Weg zur Österreichischen Schule der Nationalökonomie und zu Bitcoin. Neben Nikos Einschätzung zur Rolle von Bitcoin als auch Gold in einer digitalisierten Welt sprechen wir außerdem über das Geldsystem, die Zentralbanken und die sich derzeit spürbar ausbreitende Inflation.

Episode anhören

Episode 152: Bitcoin ≠ Krypto – Im Gespräch mit Dennis und Markus

9. Dezember 2022

In dieser Episode spreche ich mit Dennis und Markus, bekannt durch den „Einundzwanzig“-Podcast, über aktuelle Bitcoin-Themen. Wir beleuchten u. a. die Ereignisse rund um die Pleite der Krypto-Börse FTX und welche Auswirkungen diese auf Bitcoin haben. Zudem geben die beiden einen spannenden Überblick über die beeindruckende Entwicklung der Einundzwanzig-Community seit unserer ersten gemeinsamen Podcast-Folge im April 2020.

Episode anhören

Episode 151: Der große Umbruch – Im Gespräch mit Antony P. Mueller

25. November 2022

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Antony P. Mueller (UFS Brasilien, Mises Institute USA u. a.) über die Präsidentschaftswahl in Brasilien, das Weltwirtschaftsforum (WEF) rund um Klaus Schwab, den „Great Reset“ und die aktuelle Inflationspolitik.

Episode anhören

Episode 149: Der Staat als Profiteur von Inflation – Im Gespräch mit Philipp Bagus

11. November 2022

In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Bagus über seinen Weg zur Österreichischen Schule, das Geldsystem, die Inflation sowie die Deflation.

Episode anhören

Episode 147: Im Dienst der Freiheit – Im Gespräch mit Olivier Kessler

21. Oktober 2022

In dieser Episode spreche ich mit Olivier Kessler, Leiter des Liberalen Instituts in Zürich, u. a. über seinen Weg zur Österreichischen Schule, die aktuelle Zentralbank-Politik in Zeiten drohender Hyperinflation sowie die leeren Versprechungen einer „sozial gerechten“ Politik.

Episode anhören

Episode 146: Parallele Strukturen für den Fortschritt – Im Gespräch mit Titus Gebel

14. Oktober 2022

Passend zur anstehenden Jahreskonferenz „Liberty in our Lifetime“, ein Projekt der Free Cities Foundation, spreche ich in dieser Episode mit Dr. Titus Gebel über den aktuellen Stand der Freien Privatstädte und weitere spannende Projekte, um parallele Strukturen zu schaffen, wie etwa Seasteading oder Genossenschaften.

Episode anhören

Kontakt

Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!

Aus den Reihen: Event und Kultur

Ankündigung: Mises Karma Live-Event 2023!

14. Dezember 2022

Save the Date! Vom 08. – 09. Juli 2023 findet das Mises Karma Event mit Live-Podcast und Get-together im Hotel Princess, Plochingen, statt! Jetzt auf der Event-Website in den Newsletter eintragen, um rechtzeitig über Updates und den Ticketverkauf informiert zu werden!

Episode anhören

Episode 30: Ludwig von Mises Seminar 2020

16. März 2020

Episode anhören

Episode 25: 2112

14. Januar 2020

„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.

Episode anhören

Geschriebenes aus dem Blog

Ab Frühjahr 2021 startet die Mises Karma Hörbuch-Reihe

Mit dem Essay „Zum Abschluss des Marxschen System“ von Eugen Böhm von Bawerk aus dem Jahre 1896, startet ab Frühjahr 2021 die neue Mises Karma Hörbuch-Reihe.

Beitrag lesen

Wer Gewaltfreiheit fordert, muss auch gewaltfrei handeln

Wenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…

Beitrag lesen

Die Freiheit konsequent leben – trotz Staat

Als freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.

Beitrag lesen

Wöchentliche Podcast-Folgenübersicht direkt ins Postfach

Scroll to Top