Mises Karma
Der freiheitliche Podcast.
Episode 133: Falsche Propheten – Im Gespräch mit Manuel Maggio
In dieser Ausgabe habe ich nach rund zwei Jahren abermals Manuel Maggio zu Gast, besser bekannt unter seinem Alias „ManuelMeint“. Da kurz nach unserem ersten Gespräch in Episode 27 ganz offiziell die Pandemie in Deutschland ausgerufen wurde, sprechen wir vor allem über die Coronazeit, in der Manuel u. a. sein Album „Falsche Propheten“ herausgebracht hatte.


Aus der Reihe: Literatur
Episode 132: Wenn wir aufhören zu wählen
Ein Aufsatz von Frank Chodorov aus dem Jahre 1945 als Antwort auf die Frage: „Was würde passieren, wenn wir aufhören zu wählen?“. Entnommen aus „Anti-Politik: Eine Sammlung agoristischer Texte“ von Sal Mayweather, übersetzt von Andreas Tank.
Episode anhörenEpisode 130: Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und Moral von Bitcoin
Aus dem englischen Original „Inalienable Property Rights“ von Gigi, erschienen zur Blockzeit 730245. In der deutschen Übersetzung von DerGeier, Lektorat durch stfano, für Aprycot Media. Diese Lesung erschien ursprünglich am 23. April 2022 in Folge 8 des Podcasts „Die Bitcoin Lesestunde“.
Episode anhörenEpisode 128: Diskurs über freiwillige Knechtschaft
Ein Diskurs von Étienne de la Boétie aus dem 16. Jahrhundert über die Beziehung des Menschen zum Staat.
Episode anhörenEpisode 126: Die verschwundenen Absätze – Ludwig von Mises über die „Soziale Marktwirtschaft“
Andreas Tiedtke hat sich auf die Suche nach den beiden teils fehlenden Absätzen über die „Soziale Marktwirtschaft“ aus Ludwig von Mises‘ Hauptwerk „Human Action“ („Menschliches Handeln“) begeben und diese ins Deutsche übersetzt.
Episode anhörenEpisode 124: Keine Angst vor Deflation
Ein Ausschnitt aus „In Defense of Deflation“, der Dissertation von Philipp Bagus aus dem Jahr 2007.
Episode anhörenEpisode 122: Bitcoin ist Geld
Das Kapitel „Bitcoin ist Geld“ aus dem Buch „Bitcoin – kurz & gut: Banking ohne Banken“ von Jörg Platzer, erschienen 2014 im O’Reilly Verlag.
Episode anhörenPodcast unterstützen
Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!
Aus der Reihe: Gespräch
Episode 121: Inflation als Folge der Zentralbankpolitik – Im Gespräch mit Thorsten Polleit
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Thorsten Polleit über die Neuauflage seines Buches „Ludwig von Mises: Der kompromisslose Liberale“ und über die Ursachen, Folgen und möglichen Gegenmaßnahmen zur Inflation, die derzeit deutlich spürbar ist.
Episode anhörenEpisode 104: Durch Machen zum Glück – Im Gespräch mit Ben Daniel
In dieser Ausgabe spreche ich ein weiteres Mal mit Ben Daniel über die wichtige Bedeutung des Unwohlseins als menschlichen Antrieb und warum die Diskussion auf Faktenebene in gesellschaftlichen Fragen oftmals zu Grabenkämpfen denn Versöhnung führt.
Episode anhörenEpisode 100: Eigentümlich frei – Im Gespräch mit André F. Lichtschlag
Zum Jubiläum der 100sten Folge spreche ich mit Publizist und Verleger André F. Lichtschlag über seinen Weg zum Libertarismus und der Österreichischen Schule sowie die Entstehungsgeschichte seines Magazins „eigentümlich frei“. Ebenfalls zum Thema machen wir uns die aktuellen Ein- und Fehlgriffe des Staates – von der Coronakrise bis zur Hochwasserkatastrophe.
Episode anhörenEpisode 99: Freiheit für Spiel und Begeisterung der Kinder – Im Gespräch mit André Stern
In dieser Episode spreche ich mit Bestseller-Autor André Stern („… und ich war nie in der Schule“) über seine Kindheit ohne Schule, unser aktuelles Bildungssystem und wie Eltern mit viel Vertrauen zum sicheren Hafen für ihre Kinder werden können.
Episode anhörenEpisode 98: Der Staat ist widernatürlich – Im Gespräch mit Michael Ladwig
In dieser Episode spreche ich mit Autor und eBook-Verleger Michael Ladwig (Oeconimus Verlag) über sein intensives Studium der Mises-Werke und die Entstehung seines „Ludwig von Mises Lexikons“. Dabei schlagen wir auch die Brücke zur heutigen Zeit, in welcher die Postkeynesianer (MMT) im krassen Gegensatz zu dezentralen Strukturen wie etwa dem Bitcoin-Netzwerk stehen und klären, warum der Staat ein widernatürliches Konstrukt ist.
Episode anhörenEpisode 96: Die Freiheitsvermutung – Im Gespräch mit Burkhard Sievert
In dieser Ausgabe spreche ich mit Burkhard Sievert über den Liberalismus nach Anthony de Jasay. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zu den Österreichischen Ökonomen Hayek und Mises? Was bedeutet überhaupt „Liberalismus“? Und was hat es mit der Freiheitsvermutung auf sich?
Episode anhörenKontakt
Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!
Aus den Reihen: Event und Kultur
Episode 25: 2112
„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.
Episode anhörenGeschriebenes aus dem Blog
Mit dem Essay „Zum Abschluss des Marxschen System“ von Eugen Böhm von Bawerk aus dem Jahre 1896, startet ab Frühjahr 2021 die neue Mises Karma Hörbuch-Reihe.
Beitrag lesenWenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…
Beitrag lesenAls freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.
Beitrag lesen