Mises Karma
Der freiheitliche Podcast.
Episode 158: Bankinsolvenzen als Zeichen weiterer Probleme?
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.


Aus der Reihe: Literatur
Episode 158: Bankinsolvenzen als Zeichen weiterer Probleme?
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.
Episode anhörenEpisode 157: Vorsicht vor dem Bitcoin? – Vorsicht vor dem Euro?
Ein Artikel von Prof. Dr. Gunther Schnabl als Antwort auf die Bitcoin-kritischen Artikel (ehemaliger) EZB-Mitarbeiter in der FAZ. Schnabl kontert die Thesen um den fehlenden intrinsischen Wert von Bitcoin, Risiken für die Finanzmarktstabilität, den Gebrauch bei der Finanzierung organisierter Kriminalität, einen hohen Energieverbrauch sowie die Gefahr, dass die Steuerzahler für Finanzrisiken haften müssen.
Episode anhörenEpisode 156: Der Sozialismus in Russland und in Deutschland
Ein Auszug aus „Allmächtiger Staat: Der Aufstieg des totalen Staates und der totale Krieg“ von Ludwig von Mises über die unterschiedlichen Spielweisen des Sozialismus in Russland und in Deutschland.
Episode anhörenEpisode 154: Die Freiheitsvermutung
Ein Auszug aus „Der indische Seiltrick: Und die soziale Gerechtigkeit“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor über das weit verbreitete und gleichermaßen umstrittene Fundament klassischer liberaler oder libertärer Thesen schreibt.
Episode anhörenEpisode 153: Wie Ökonomie Weihnachten ruinieren kann – auf eine gute Art und Weise
Ein Artikel von Art Carden mit fünf ökonomischen Thesen rund um das Weihnachtsfest. Ursprünglich erschienen am 3. Dezember 2019 auf der Website des American Institute for Economic Research (AIER).
Episode anhörenEpisode 150: Die sowjetische Langzeitstrategie
Zwei Auszüge aus „Am Vorabend der Weltrevolution“ von Torsten Mann, erschienen 2016 im Torsten Mann Verlag, über die sowjetischen Pläne zur Errichtung einer globalen Föderation sozialistischer Staaten unter planwirtschaftlicher Kontrolle einer Weltregierung.
Episode anhörenPodcast unterstützen
Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!
Aus der Reihe: Gespräch
Episode 137: Kompromissbereiter Anti-Etatismus – Im Gespräch mit Jasmin Kosubek
In dieser Ausgabe spreche ich mit Moderatorin und Produzentin Jasmin Kosubek über ihren Quereinstieg in die Medienbranche im Jahre 2014 mit ihrer Sendung „Der fehlende Part“ bei RT DE. Jasmin erzählt über ihre Erfahrungen in der Medienwelt, die Entwicklung bei RT DE und ihr aktuelles eigenes Format. In ihrer Twitter-Bio beschreibt sie sich selbst als „kompromissbereiten Anti-Etatist“ – Grund genug für mich, einmal genauer nachzufragen, was sie darunter versteht.
Episode anhörenEpisode 133: Falsche Propheten – Im Gespräch mit Manuel Maggio
In dieser Ausgabe habe ich nach rund zwei Jahren abermals Manuel Maggio zu Gast, besser bekannt unter seinem Alias „ManuelMeint“. Da kurz nach unserem ersten Gespräch in Episode 27 ganz offiziell die Pandemie in Deutschland ausgerufen wurde, sprechen wir vor allem über die Coronazeit, in der Manuel u. a. sein Album „Falsche Propheten“ herausgebracht hatte.
Episode anhörenEpisode 131: Durch Mut in die Selbstbestimmtheit – Im Gespräch mit Max Reinhardt
In dieser Ausgabe spreche ich mit Autor Max Reinhardt über seinen Weg vom einstigen Bundeswehrsoldaten im Afghanistan-Einsatz über unbeantwortete Fragen bis hin zur Erkenntnis, dass ein angstfreies Leben in die Selbstbestimmtheit und somit in die individuelle Freiheit führen kann. Max treibt seit vielen Jahren die Frage umher, woher Leid und Bosheit in der Welt kommen, auf welche er in seinen Texten und Büchern Antworten geben möchte.
Episode anhörenEpisode 129: Praxeologie als Kompass zum lebendigen Leben – Im Gespräch mit Andreas Tiedtke
In diesem Gespräch gibt Dr. Andreas Tiedtke, seines Zeichens Rechtsanwalt, Unternehmer und Autor sowie Vorstand des Ludwig von Mises Institut Deutschland, Einblicke in die Praxeologie anhand seines aktuellen Buches „Der Kompass zum lebendigen Leben“. Auch sprechen wir kurz über seine Recherche und Übersetzungsarbeit der „verschwundenen Absätze“ von Ludwig von Mises, welche ich in Episode 126 vertont hatte.
Episode anhörenEpisode 125: Agora für die Freiheit – Im Gespräch mit Max Hillebrand
Unternehmer und Bitcoin-Contributor Max Hillebrand spricht in dieser Episode über seinen Weg zur Österreichischen Schule und zu Bitcoin.
Episode anhörenEpisode 123: Unveräußerliche Eigentumsrechte – Im Gespräch mit Gigi
In diesem Gespräch gehe ich mit Gigi im Detail auf seinen aktuellen Artikel „Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und Moral von Bitcoin“ ein.
Episode anhörenKontakt
Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!
Aus den Reihen: Event und Kultur
Ankündigung: Mises Karma Live-Event 2023!
Save the Date! Vom 08. – 09. Juli 2023 findet das Mises Karma Event mit Live-Podcast und Get-together im Hotel Princess, Plochingen, statt! Jetzt auf der Event-Website in den Newsletter eintragen, um rechtzeitig über Updates und den Ticketverkauf informiert zu werden!
Episode anhörenEpisode 25: 2112
„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.
Episode anhörenGeschriebenes aus dem Blog
Mit dem Essay „Zum Abschluss des Marxschen System“ von Eugen Böhm von Bawerk aus dem Jahre 1896, startet ab Frühjahr 2021 die neue Mises Karma Hörbuch-Reihe.
Beitrag lesenWenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…
Beitrag lesenAls freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.
Beitrag lesen