Episode 122: Bitcoin ist Geld
Das Kapitel „Bitcoin ist Geld“ aus dem Buch „Bitcoin – kurz & gut: Banking ohne Banken“ von Jörg Platzer, erschienen 2014 im O’Reilly Verlag.
Das Kapitel „Bitcoin ist Geld“ aus dem Buch „Bitcoin – kurz & gut: Banking ohne Banken“ von Jörg Platzer, erschienen 2014 im O’Reilly Verlag.
Ein Artikel von Ralph Fucetola über die Kernaussagen des Buches „Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem“ von Saifedean Ammous.
Ein Artikel von Peter St. Onge über die revolutionären Eigenschaften des Bitcoin Lightning-Netzwerkes und welche drei Aspekte zu einer möglichen „Hyperbitcoinisierung“ führen werden.
In dieser Ausgabe spreche ich mit Roman Reher – besser bekannt als „Blocktrainer“ – über seinen Weg zu Bitcoin und letztlich zur Österreichischen Schule. Roman spricht über das Potenzial, mit Bitcoin das staatliche Geldmonopol aufzubrechen und die Menschen in die Eigenverantwortung zu bringen. Außerdem schauen wir auf aktuelle Entwicklungen und äußere Einflüsse wie etwa El Salvador, Elon Musk und das Taproot-Update.
In dieser Ausgabe spreche ich mit dem sechsfachen Bestsellerautor Marc Friedrich und seinem Partner und Co-Autor Florian Kössler über das aktuelle Buch „Die größte Chance aller Zeiten“.
In dieser Episode spreche ich mit dem Cloud- und Blockchain-Experten Jörg Hermsdorf über seinen Weg zur Österreichischen Schule sowie seine Theorie über Bitcoin als einen Kandidaten für ein letztes Geld.
Seit dem Jahreswechsel ist Bitcoin wieder in aller Munde, nicht zuletzt durch einen steigenden Kurs. Grund genug, in dieser Gesprächsrunde mit den Gästen Dennis, Fabio und Markus vom „Einundzwanzig“-Podcast über Bitcoin zu sprechen, mit einigen Missverständnisse aufzuräumen und vor allem zu klären, was Bitcoin gegenüber allen anderen Coins so einzigartig macht.
Kapitel 1 („Was ist Bitcoin?“) aus dem Hörbuch „Bitcoin entdecken: Wie die Technologie hinter dem ersten knappen und dezentralisierten Geld funktioniert“. Im englischen Original von Yan Pritzker, ins Deutsche übersetzt durch Fabio Troendle, verlegt durch Aprycot Media.
Journalist, Finanzexperte und Buchautor Pascal Hügli spricht über seinen Weg von der Österreichischen Schule der Nationalökonomie hin zu Bitcoin sowie über sein Buch „Ignorieren auf eigene Gefahr: Die neue dezentrale Welt von Bitcoin und Blockchain“. Im Gespräch beantwortet er Fragen zur geplanten EU-Reglementierung von Kryptowährungen, ob Bitcoin die optimale Geldmenge aufweist und bereits als Geld einzuordnen ist.
Das krypto-anarchistische Manifest von Timothy C. May aus dem Jahre 1988, publiziert im September 1992.