Episode 131: Durch Mut in die Selbstbestimmtheit – Im Gespräch mit Max Reinhardt

In dieser Ausgabe spreche ich mit Autor Max Reinhardt über seinen Weg vom einstigen Bundeswehrsoldaten im Afghanistan-Einsatz über unbeantwortete Fragen bis hin zur Erkenntnis, dass ein angstfreies Leben in die Selbstbestimmtheit und somit in die individuelle Freiheit führen kann. Max treibt seit vielen Jahren die Frage umher, woher Leid und Bosheit in der Welt kommen, auf welche er in seinen Texten und Büchern Antworten geben möchte.

Episode 129: Praxeologie als Kompass zum lebendigen Leben – Im Gespräch mit Andreas Tiedtke

In diesem Gespräch gibt Dr. Andreas Tiedtke, seines Zeichens Rechtsanwalt, Unternehmer und Autor sowie Vorstand des Ludwig von Mises Institut Deutschland, Einblicke in die Praxeologie anhand seines aktuellen Buches „Der Kompass zum lebendigen Leben“. Auch sprechen wir kurz über seine Recherche und Übersetzungsarbeit der „verschwundenen Absätze“ von Ludwig von Mises, welche ich in Episode 126 vertont hatte.

Episode 100: Eigentümlich frei – Im Gespräch mit André F. Lichtschlag

Zum Jubiläum der 100sten Folge spreche ich mit Publizist und Verleger André F. Lichtschlag über seinen Weg zum Libertarismus und der Österreichischen Schule sowie die Entstehungsgeschichte seines Magazins „eigentümlich frei“. Ebenfalls zum Thema machen wir uns die aktuellen Ein- und Fehlgriffe des Staates – von der Coronakrise bis zur Hochwasserkatastrophe.

Episode 98: Der Staat ist widernatürlich – Im Gespräch mit Michael Ladwig

In dieser Episode spreche ich mit Autor und eBook-Verleger Michael Ladwig (Oeconimus Verlag) über sein intensives Studium der Mises-Werke und die Entstehung seines „Ludwig von Mises Lexikons“. Dabei schlagen wir auch die Brücke zur heutigen Zeit, in welcher die Postkeynesianer (MMT) im krassen Gegensatz zu dezentralen Strukturen wie etwa dem Bitcoin-Netzwerk stehen und klären, warum der Staat ein widernatürliches Konstrukt ist.

Scroll to Top