Episode 149: Der Staat als Profiteur von Inflation – Im Gespräch mit Philipp Bagus
In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Bagus über seinen Weg zur Österreichischen Schule, das Geldsystem, die Inflation sowie die Deflation.
In dieser Ausgabe spreche ich mit Prof. Dr. Philipp Bagus über seinen Weg zur Österreichischen Schule, das Geldsystem, die Inflation sowie die Deflation.
Ein Auszug aus „Staat contra Wirtschaft“ (Originaltitel „The Government Against the Economy“) von George Reisman, erschienen im Philosophia Verlag, 1982.
In dieser Episode spreche ich mit Olivier Kessler, Leiter des Liberalen Instituts in Zürich, u. a. über seinen Weg zur Österreichischen Schule, die aktuelle Zentralbank-Politik in Zeiten drohender Hyperinflation sowie die leeren Versprechungen einer „sozial gerechten“ Politik.
Passend zur anstehenden Jahreskonferenz „Liberty in our Lifetime“, ein Projekt der Free Cities Foundation, spreche ich in dieser Episode mit Dr. Titus Gebel über den aktuellen Stand der Freien Privatstädte und weitere spannende Projekte, um parallele Strukturen zu schaffen, wie etwa Seasteading oder Genossenschaften.
Oliver Janich schreibt in diesem Auszug aus seinem Buch „Die Vereinigten Staaten von Europa“ (2014, FinanzBuch Verlag) über die Unterschiede zwischen Staat und Privatrechtsgesellschaft sowie die moralischen Grundlagen des Libertarismus.
Zum heutigen Geburtstag von Ludwig von Mises (* 29. September 1881) das Vorwort aus „Ludwig von Mises – Ein Lexikon“ von Michael Ladwig über das Leben und Wirken des Ökonomen und Sozialphilosophen.
Ein Artikel von Rahim Taghizadegan über Verantwortungskatastrophen, schädliche Marktkorrekturen und die künstlich geschaffenen Zyklen der Zentralbanken.
Ein Auszug aus „Gegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie“ von Anthony de Jasay, in welchem der Autor die Theorie einer gesellschaftlichen Ordnung von Hayek mit der des klassischen Liberalismus‘ vergleicht und auf den Prüfstand stellt.
Das Kapitel „Seltsames Geld“ aus dem Buch „Die Götter von Eden“ von William Bramley. Der Autor beschreibt hierin die historische Entwicklung des inflationären Papiergeldsystems und die Entstehung der Banken im 17. Jahrhundert als Vorläufer unseres modernen Zentralbanksystems.
Ein Artikel von Per Bylund über die Finanzkrise 2008 als Entschuldigung für die anti-ökonomische Linke zur Wiederbelebung des Keynesianismus und einen ausufernden Regierungswachstum.