Episode 26: Die dezivilisierende Kraft: der Staat

Ein Kapitel aus dem Buch „Mit Geld zur Weltherrschaft: Warum unser Geld uns in einen dystopischen Weltstaat führt – und wie wir mit besserem Geld eine bessere Welt schaffen können“ von Thorsten Polleit, erschienen am 22. Januar 2020 im FinanzBuch Verlag.

Episode 25: 2112

„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.

Episode 24: Antikapitalismus: Trendy, aber ein Irrweg

Ein Artikel von Alexander Hammond, erstmals erschienen unter dem Titel „Anti-Capitalism: Trendy but Wrong“ im November 2019 auf der Website der Foundation of Economic Education. Aus dem Englischen übersetzt von Arno Stöcker für das Ludwig von Mises Institut Deutschland.

Episode 23: Sind Sie ein Untertan?

Ein Artikel aus dem Jahr 2016 von Titus Gebel über veraltete Staatsmodelle sowie mögliche Alternativen auf Basis von Freiwilligkeit und Vertragstreue. Zuerst erschienen auf der Webseite der NZZ.

Scroll to Top