Mises Karma
Der freiheitliche Podcast.
Episode 133: Falsche Propheten – Im Gespräch mit Manuel Maggio
In dieser Ausgabe habe ich nach rund zwei Jahren abermals Manuel Maggio zu Gast, besser bekannt unter seinem Alias „ManuelMeint“. Da kurz nach unserem ersten Gespräch in Episode 27 ganz offiziell die Pandemie in Deutschland ausgerufen wurde, sprechen wir vor allem über die Coronazeit, in der Manuel u. a. sein Album „Falsche Propheten“ herausgebracht hatte.


Aus der Reihe: Literatur
Episode 6: Warum der Sozialismus scheitern muss
Ein Artikel von Hans-Hermann Hoppe, aus dem Englischen übersetzt von Martin Ziegner für das Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Episode anhörenEpisode 5: Staatsaufgaben: Der goldene Käfig
Ein Artikel von Oliver Janich und Thomas Wolf, erschienen in FOCUS-MONEY, Ausgabe 30/2010. Vielen Dank an FOCUS-MONEY für die freundliche Genehmigung zur Vertonung des Artikels.
Episode anhörenEpisode 4: Lügen über den Kapitalismus
Auszug aus „Das Kapital am Pranger“ von Roland Baader, erschienen 2005 im Resch-Verlag. Das Buch zu dieser Episode jetzt bei amazon bestellen!
Episode anhörenEpisode 3: Die schlimmste Verwendung des Wortes „sozial“ ist in „Soziale Gerechtigkeit“
Auszug aus „Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus“ von Friedrich A. von Hayek, erschienen 1988. Erhältlich in der deutschen Übersetzung von Monika Streissler im Mohr Siebeck Verlag. Vielen Dank an den Mohr Siebeck Verlag für die freundliche Genehmigung zur Vertonung des Artikels. Das Buch zu dieser Episode jetzt bei amazon bestellen!
Episode anhörenPodcast unterstützen
Unterstützen Sie die Botschaft der Freiheit und meine Arbeit mit diesem Podcast – Herzlichen Dank!
Aus der Reihe: Gespräch
Episode 133: Falsche Propheten – Im Gespräch mit Manuel Maggio
In dieser Ausgabe habe ich nach rund zwei Jahren abermals Manuel Maggio zu Gast, besser bekannt unter seinem Alias „ManuelMeint“. Da kurz nach unserem ersten Gespräch in Episode 27 ganz offiziell die Pandemie in Deutschland ausgerufen wurde, sprechen wir vor allem über die Coronazeit, in der Manuel u. a. sein Album „Falsche Propheten“ herausgebracht hatte.
Episode anhörenEpisode 131: Durch Mut in die Selbstbestimmtheit – Im Gespräch mit Max Reinhardt
In dieser Ausgabe spreche ich mit Autor Max Reinhardt über seinen Weg vom einstigen Bundeswehrsoldaten im Afghanistan-Einsatz über unbeantwortete Fragen bis hin zur Erkenntnis, dass ein angstfreies Leben in die Selbstbestimmtheit und somit in die individuelle Freiheit führen kann. Max treibt seit vielen Jahren die Frage umher, woher Leid und Bosheit in der Welt kommen, auf welche er in seinen Texten und Büchern Antworten geben möchte.
Episode anhörenEpisode 129: Praxeologie als Kompass zum lebendigen Leben – Im Gespräch mit Andreas Tiedtke
In diesem Gespräch gibt Dr. Andreas Tiedtke, seines Zeichens Rechtsanwalt, Unternehmer und Autor sowie Vorstand des Ludwig von Mises Institut Deutschland, Einblicke in die Praxeologie anhand seines aktuellen Buches „Der Kompass zum lebendigen Leben“. Auch sprechen wir kurz über seine Recherche und Übersetzungsarbeit der „verschwundenen Absätze“ von Ludwig von Mises, welche ich in Episode 126 vertont hatte.
Episode anhörenEpisode 127: Jung, libertär, weiblich – Im Gespräch mit Johanna und Svenja
In dieser Ausgabe sprechen Johanna und Svenja über ihren Weg zum Libertarismus und ihre Aktivitäten bei den Marktradikalen sowie Liberty Rising.
Episode anhörenEpisode 125: Agora für die Freiheit – Im Gespräch mit Max Hillebrand
Unternehmer und Bitcoin-Contributor Max Hillebrand spricht in dieser Episode über seinen Weg zur Österreichischen Schule und zu Bitcoin.
Episode anhörenEpisode 123: Unveräußerliche Eigentumsrechte – Im Gespräch mit Gigi
In diesem Gespräch gehe ich mit Gigi im Detail auf seinen aktuellen Artikel „Unveräußerliche Eigentumsrechte – Recht, Sprache, Geld und Moral von Bitcoin“ ein.
Episode anhörenKontakt
Senden Sie mir über das Kontaktformular ganz einfach eine Nachricht – Ich freue mich!
Aus den Reihen: Event und Kultur
Episode 25: 2112
„2112“ ist das vierte Studioalbum der kanadischen Prog-Rock-Band Rush. Den Text zu diesem Epos, eine offensichtliche Kritik des Kommunismus, schrieb Schlagzeuger Neil Peart – inspiriert durch die Werke von Ayn Rand. Neil Peart verstarb erst vor wenigen Tagen, am 7. Januar 2020.
Episode anhörenGeschriebenes aus dem Blog
Mit dem Essay „Zum Abschluss des Marxschen System“ von Eugen Böhm von Bawerk aus dem Jahre 1896, startet ab Frühjahr 2021 die neue Mises Karma Hörbuch-Reihe.
Beitrag lesenWenn ich mich mit Mitmenschen unterhalte, die offensichtlich noch in ihrem Gedankengefängnis festsitzen, der Staat sei die Lösung für ihre Probleme, habe ich einige einfache Taktiken entwickelt, um ein paar Samen für freiheitliche Gedanken zu sähen. Ob eine zarte Pflanze daraus erwächst ist natürlich nicht garantiert, aber auf einen Versuch lasse ich es nur zu…
Beitrag lesenAls freiheitlich eingestellter Mensch kann das Leben im überwiegend sozialistisch geprägten Westen frustrierend sein. Der Feind scheint zumindest klar definiert: Der Staat. Was nun aber tun, um den letzten Rest der Freiheit vor dem Gewaltmonopolisten zu schützen oder gar zurückzuholen? Nachfolgend ein Ansatz.
Beitrag lesen